Martin Reisigl — Publikationen

 

Bücher

6

Wodak, Ruth, De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Liebhart, Karin (1999/2009): The Discursive Construction of National Identity. Edinburgh: Edinburgh University Press.

5

Reisigl, Martin (2007): Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996. Tübingen: Stauffenburg.

4

Gruber, Helmut, Rheindorf, Markus, Wetschanow, Karin, Reisigl, Martin, Muntigl, Peter, Czinglar, Christine (2006): Genre, Habitus und wissenschaftliches Schreiben. Eine empirische Untersuchung studentischer Texte. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag.

3

Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2001): Discourse and Discrimination. Rhetorics of Racism and Antisemitism. London et al.: Routledge.

2

Reisigl, Martin (1999): Sekundäre Interjektionen. Eine diskursanalytische Annäherung. Frankfurt am Main et al.: Peter-Lang (Arbeiten zur Sprachanalyse, herausgegeben von Konrad Ehlich).

1

Wodak, Ruth, De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Liebhart, Karin, Kargl, Maria, Hofstätter, Klaus (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw.

 

 

Herausgaben

13

Reisigl Martin (Hrsg.) (2020): Klima in der Krise – Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel. (Osnabrücker Beiträge zur Sprach-theorie / OBST 97). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

12

Garzone, Giuliana Elena, Paganoni, Maria Cristina, Reisigl, Martin (eds.) (2019): Discursive Representations of Controversial Issues in Medicine and Health / La rappresentazione discorsiva di questioni controverse in ambito medico e sanitario. In: Lingue Culture Mediazioni / Languages Cultures Mediation 6 (2019). Band 1.

11

Langer, Antje, Nonhoff, Martin, Reisigl, Martin (Hrsg.) (2019): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS Springer.

10

W. B. Hess-Lüttich, Ernest, Kämper, Heidrun Reisigl, Martin, Warnke, Ingo (Hrsg.) (2017): Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Berlin, Boston: de Gruyter (Diskursmuster – Discourse Patterns).

9

Reisigl, Martin, Spieß, Constanze (Hrsg.) (2017): Osna­brücker Beiträge zur Sprach-theorie (OBST) 91: Sprache und Geschlecht. Band 2: Empirische Studien. Duisburg: Universitäts­verlag Rhein-Ruhr.

8

Spieß, Constanze, Reisigl, Martin (Hrsg.) (2017): Osna­brücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 90: Sprache und Geschlecht. Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

7

Januschek, Franz, Reisigl, Martin (Hrsg.) (2014): Osna­brücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 86: Populismus in der digitalen Mediendemokratie. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

6

Nonhoff, Martin, Herschinger, Eva, Angermuller, Johannes, Macgilchrist, Felicitas, Reisigl, Martin, Wedl, Juliette, Wrana, Daniel, Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdis­ziplinäres Handbuch. Band 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschul­reform­diskurse. Bielefeld: transcript.

5

Angermuller, Johannes, Nonhoff, Martin, Herschinger, Eva, Macgilchrist, Felicitas, Reisigl, Martin, Wedl, Juliette, Wrana, Daniel, Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdiszi­plinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript.

4

Wrana, Daniel, Ziem, Alexander, Reisigl, Martin, Nonhoff, Martin, Angermuller, Johannes (Hrsg.) (2014): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.

3

Meinhof, Ulrike Hanna, Reisigl, Martin, Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2013): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Leipzig: Akademie Verlag.

2

Januschek, Franz, Redder, Angelika, Reisigl Martin (Hrsg.) (2012): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 82: Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

1

Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (eds.) (2000): The Semiotics of Racism. Approaches in Critical Discourse Analysis. Wien: Passagen.

 

 

Artikel in Fachzeitschriften, Handbüchern, Sammelbänden usw.

110

Reisigl, Martin (2020): ‘Narrative!’ I can’t hear that anymore. A linguistic critique of an overstretched umbrella term in the social sciences, discussed with regard to the discourse on climate change. In: Critical Discourse Studies. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17405904.2020.1822897 

109

Reisigl, Martin (2020): Diskurse über Klimawandel – nichts als Geschichten? Ein sprachwissenschaftlicher Blick. In: Reisigl, Martin (Hrsg.): Klima in der Krise – Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel. (OBST 97). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

108

Reisigl, Martin (2020): Zur Vielfalt und Widersprüchlichkeit des kommunikativen Handelns in Diskursen über die Klimakrise. In: Reisigl, Martin (Hrsg.): Klima in der Krise – Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel. (OBST 97). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

107

Alexandrowicz, Rainer W., Bendl, Christian, Katzlberger, Michael, Liegl, Barbara,, Reisigl, Martin, Schreilechner,  Anna-Laura (2020): Counter-Bot: Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen rassistische Hasspostings?: In: SWS-Rundschau (60. Jahrgang), Heft 3 / 2020. S. 287-308.

106

Reisigl, Martin (2020): Kritische Diskursanalyse – Zwischen akademischer Fingerübung und emanzipatorischer Praxis. In: Vogel, Friedemann (Hrsg.): Diskursintervention – Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Berlin: Springer. S. 105-123.

105

Reisigl, Martin (2020): Mit zweierlei Maß gemessen. Kalkulierte Ambivalenz in rechtpopulistischen Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50 (2). S. 203-229. DOI 10.1007/s41244-020-00167-y (https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-020-00167-y?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorAssignedToIssue)

104

Reisigl, Martin (2020): Elemente einer Linguistik des Verstehens – Eine synoptische Annäherung. In: De Cillia, Rudolf, Gruber, Helmut, Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Institutionelle und organisationale Kommunikation. Theorie, Methodologie, Empirie und Kritik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress. S. 71-118.

103

Reisigl, Martin, Vogel, Friedemann (2020): Kritische Diskursanalyse / CDA. In: Niehr, Thomas, Kilian, Jörg, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler. S. 189-195.

102

Garzone, Giuliana Elena, Paganoni, Maria Cristina, Reisigl, Martin (2019): Editorial: Discursive Representations of Controversial Issues in Medicine and Health. In: Garzone, Giuliana Elena, Paganoni, Maria Cristina, Reisigl, Martin (Hrsg.): Discursive Representations of Controversial Issues in Medicine and Health / La rappresentazione discorsiva di questioni controverse in ambito medico e sanitario. In: Lingue Culture Mediazioni / Languages Cultures Mediation 6 (2019) 1. pp. 5-14. https://www.ledonline.it/index.php/LCM-Journal/article/view/1897/1227 

101

Langer, Antje, Nonhoff, Martin, Reisigl, Martin (2019): Einleitung. In: Langer, Antje, Nonhoff, Martin, Reisigl, Martin (Hrsg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen­schaften. S. 1-11.

100

Reisigl, Martin (2019): Kritik der Sprache der Kritik. In: Langer, Antje, Nonhoff, Martin, Reisigl, Martin (Hrsg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen­schaften. S. 89-120.

99

Reisigl, Martin (2018): Kritische Diskursanalyse. In: Liedke, Frank (Hrsg.): Handbuch der Pragmatik. Stuttgart: Metzler. S. 163-174.

98

Reisigl, Martin (2018): Dieses Verfahren halten wir nicht für fair. Eine kritische Dis­kurs­analyse der Regierungspressekonferenz vom 18. Februar 2011. In: Staffeldt, Sven, Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Vergleichende Analysen. Band 2. Tübingen: Stauffenburg. S. 67-115.

97

Reisigl, Martin (2018): Diskurslinguistik und Kritik. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Handbuch Diskurs. Berlin, New York: de Gruyter. (Handbücher Sprachwissen HSW: Band 6) S. 173-207.

96

Reisigl, Martin (2018): The semiotics of political commemoration. In: Wodak, Ruth, Forchtner, Bernhard (eds.): The Routledge Handbook of Language and Politics. London, New York: Routledge. pp. 368-382.

95

Reisigl, Martin (2018): The Discourse-Historical Approach. In: Flowerdew, John, Richardson, John (eds.): The Routledge Handbook of Critical Discourse Studies. London, New York: Routledge. pp. 44-59. www.routledgehandbooks.com/doi/10.4324/9781315739342.ch3

94

Reisigl Martin, Spieß, Constanze (2017): Noch einmal: Sprache und Geschlecht – Eine Thematik von bleibender Aktualität. In: Reisigl Martin, Constanze, Spieß (Hrsg.): Osna­brücker Beiträge zur Sprach-theorie (OBST) 91: Sprache und Geschlecht. Band 2: Empirische Studien. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 9-33.

93

W. B. Hess-Lüttich, Ernest, Kämper, Heidrun Reisigl, Martin, Warnke, Ingo (2017): Vorwort. In: W. B. Hess-Lüttich, Ernest, Kämper, Heidrun Reisigl, Martin, Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Berlin, Boston: de Gruyter (Diskursmuster – Discourse Patterns). S. VII-X.

92

Reisigl, Martin (2017): Diskurssemiotik nach Peirce. In: W. B. Hess-Lüttich, Ernest, Kämper, Heidrun Reisigl, Martin, Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Berlin, Boston: de Gruyter (Diskursmuster – Discourse Patterns). S. 3-29.

91

Reisigl Martin, Spieß, Constanze (2017): Sprache und Geschlecht als Gegenstand der Linguistik. In: Constanze, Spieß, Reisigl Martin (Hrsg.): Osna­brücker Beiträge zur Sprach-theorie (OBST) 90: Sprache und Geschlecht. Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 7-32.

90

Reisigl, Martin, Warnke, Ingo H. (2016): Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare: Einleitung zur Sektion. In: Zhu, Jianhua, Zhao, Jin, Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 3: Beziehungsgestaltung durch Sprache – Diskurs und Politik – Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – Die Poetizität der Sprache – Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – Kontrastive Textologie. Frankfurt am Main et al.: Lang. S. 279-283.

89

Reisigl, Martin (2016): Persuasive Tropen. Zur argumentativen Funktion semantischer Figuren. In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. Heft 13/2016. S. 37-53. https://www.germanistik.ch/publikation.php?id=Persuasive_Tropen

88

Reisigl, Martin (2016/2017): Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In: Scherr, Albert, El-Mafaalani, Aladin, Yüksel, Emine Gökçen (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer. S. 81-100.

87

Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2016): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth, Meyer, Michael (eds.): Methods of Critical Discourse Studies. 3nd revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. pp. 23-61 [stark überarbeitete Fassung der folgenden Publikation: Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2009): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth, Meyer, Michael (eds.) (2009): Methods of Critical Discourse Analysis. 2nd revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. pp. 87-121.]

86

Reisigl, Martin, Wodaková, Ruth (2015): Diskurzivně-historický přístup (DHA) (Překlad: Michal L. Hořejší). In: Studie z aplikované lingvistiky 1/2015. S. 145-177. [Tschechische Über­set­zung von: Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2009): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth, Meyer, Michael (eds.) (2009): Methods of Critical Discourse Analysis. 2nd revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. pp. 87-121.]

85

De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Woddak [sic!], Ruth (2015): La Construccíon discursiva de identidades nacionales. In: Andamios. Revista de Investigación Social 12/27, enero-abril, 2015, pp. 153-191. [Übersetzung von: De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (1999): The Discursive Construction of National Identities. In: Discourse and Society, Vol 10(2). pp. 149-173.]

84

Wodak, Ruth, Reisigl, Martin (2015): Discourse and Racism. In: Schiffrin, Deborah, Tannen, Deborah, Hamilton, Heidi (eds.): The Handbook of Discourse Analysis. Volume 2. 2nd edn. Malden, Massachusetts, USA / Oxford, UK: Blackwell. S. 576-595 [stark veränderte Fassung von: Wodak, Ruth, Reisigl, Martin (2001): Discourse and Racism. In: Schiffrin, Deborah, Tannen, Deborah, Hamilton, Heidi (eds.): The Handbook of Discourse Analysis. Malden, Massachusetts, USA / Oxford, UK: Blackwell. pp. 372-397.]

83

Reisigl, Martin (2014): Österreichischer Rechtspopulismus im Zeitalter von Mediendemo­kratie und medialer Erlebnisgesellschaft. In: Januschek, Franz, Reisigl, Martin (Hrsg.): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 86: Populismus in der digitalen Mediendemokratie. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 71-99.

82

Januschek, Franz, Reisigl, Martin (2014): Populismus in der digitalen Mediendemokratie – Editorial. In: Januschek, Franz, Reisigl, Martin (Hrsg.): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 86: Populismus in der digitalen Mediendemokratie. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 7-17.

81

Meier, Stefan, Reisigl, Martin, Ziem, Alexander (2014): Vom (Kon-)Text zum Korpus. Ein diskursanalytisches Kamingespräch. In: Angermuller, Johannes, Nonhoff, Martin, Herschinger, Eva, Macgilchrist, Felicitas, Reisigl, Martin, Wedl, Juliette, Wrana, Daniel, Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Felder, Theorien, Methodologien. Bielefeld: transcript. S. 436-464.

80

Del Percio, Alfonso, Reisigl, Martin (2014): Angewandte Diskursfor­schung. In: Angermuller, Johannes, Nonhoff, Martin, Herschinger, Eva, Macgilchrist, Felicitas, Reisigl, Martin, Wedl, Juliette, Wrana, Daniel, Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Felder, Theorien, Methodologien. Bielefeld: transcript. S. 317-339.

79

Reisigl, Martin, Ziem, Alexander (2014): Diskursforschung in der Linguistik. In: Angermuller, Johannes, Nonhoff, Martin, Herschinger, Eva, Macgilchrist, Felicitas, Reisigl, Martin, Wedl, Juliette, Wrana, Daniel, Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein inter­disziplinäres Handbuch. Band 1: Felder, Theorien, Methodologien. Bielefeld: transcript. S. 70-110.

78

Reisigl, Martin, Ziem, Alexander (2014): Einleitung: Disziplinäre und transdisziplinäre Felder der Diskursforschung. In: Angermuller, Johannes, Nonhoff, Martin, Herschinger, Eva, Macgilchrist, Felicitas, Reisigl, Martin, Wedl, Juliette, Wrana, Daniel, Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Felder, Theorien, Methodologien. Bielefeld: transcript. S. 39-41.

77

Arabische Übersetzung von: Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2014): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth, Meyer, Michael (eds.) (2009): Methods of Critical Discourse Analysis. 2nd revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. pp. 87-121.

76

Reisigl, Martin (2014): Argumentation analysis and the Discourse-Historical Approach. A methodological framework. In: Hart, Christopher, Cap, Piotr (eds.): Contemporary Critical Discourse Studies. London: Bloomsbury. pp. 67-96.

75

Reisigl, Martin (2014): 101 Lemmata mit einem Umfang zwischen 1000 und 6000 Zeichen. In: Wrana, Daniel, Ziem, Alexander, Reisigl, Martin, Nonhoff, Martin, Angermüller, Johannes, (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.

1.    Abduktion, S. 16-17

2.    Abschwächung, S. 17

3.    Akt, S. 21-22

4.    Alltagsdiskurs, S. 26-27

5.    Argumentationsanalyse (zus. mit Ruth Amossy), S. 37-39

6.    Äußerungsfolge, S. 44

7.    Birmingham Approach, S. 57-58

8.    Daten, S. 61-62

9.    Deixis (zus. mit Malika Temmar), S. 63-64

10. Diskurs (linguistisch), S. 79-82

11. Diskursanalyse, Kritische, S. 93-94

12. Diskursart, S. 103-104

13. Diskursebene, S. 104-105

14. Diskursform, S. 106

15. Diskursforschung, S. 106-107

16. Diskursfragment, S. 107

17. Diskursrepräsentation (zus. mit Alexander Ziem), S. 116-117

18. Diskurssemiotik, S. 118-119

19. Diskursstrang, S. 119-120

20. Diskurstyp, S. 122-123

21. Diskursuniversum, S. 123-124

22. Effekt, perlokutiver (zus. mit Winfried Thielmann), S. 128-129

23. Elementardiskurs, S. 129-130

24. Expansion, S. 142

25. Feld (zus. mit Jens Maeße), S. 145-146

26. Funktion, S. 156

27. Funktion, semiotische (zus. mit Stefan Meier), S. 156-157

28. Gattung, S. 158-159

29. geschriebener Diskurs, S. 164-165

30. gesprochener Diskurs, S. 166-167

31. Handlung (zus. mit Jens Maeße), S. 174-175

32. homileïscher Diskurs, S. 183-184

33. Hypertext(ualität), S. 184-185

34. Ikon (zus. mit Daniel Schmidt-Bruecken), S. 190-191

35. institutioneller Diskurs, S. 200-201

36. Interpretant, S. 203-204

37. Intradiskurs, S. 206

38. Involvierungsstrategie, S. 206-207

39. Kodiskurs, S. 213-214

40. Kommunikation, visuelle, S. 218-219

41. Komposition (zus. mit Jan Krasni), S. 220

42. Kritik (zus. mit Yannik Prosché), S. 236-237

43. Lesweisenmethode, S. 245

44. Manipulation, S. 255

45. Marker (zus. mit Johannes Angermuller), S. 255-256

46. Mediendiskurs, S. 260-261

47. Metaphtonymie, S. 265-266

48. Methode (zusammen mit Johannes Angermuller), S. 266-267

49. Metonymie, S. 268-269

50. Modalität, S. 270-271

51. Modulation, S. 271-272

52. Multifunktionalität, S. 274-275

53. Mythos (zus. mit Daniel Wrana), S. 275-276

54. Narration (zus. mit Willy Viehöver), S. 276-277

55. Nominalisierung (zus. mit Johannes Angermuller), S. 280-281

56. Nomination, S. 281

57. Norm, S. 282-283

58. Personifikation, S.  294

59. Perspektive (zus. mit Johannes Angermuller), S. 294-295

60. Persuasion, S. 296

61. Prädikation (zus. mit Alexander Ziem), S. 306-307

62. Projektion, S. 313-314

63. Proxemik, S. 315-316

64. Querdiskurs, S. 321-322

65. Redewiedergabe (zus. mit Laurence Rosier), S. 323

66. Reformulierung, S. 326

67. Rekontextualisierung, S. 330

68. Repräsentation (zus. mit Alexander Ziem und Johannes Angermuller), S. 335-336

69. Rhetorik, S. 338-339

70. Schrift(lichkeit), S. 348-349

71. schulischer Diskurs (zus. mit Daniel Wrana), S. 349-350

72. Segmentierung (zus. mit Annika Mattissek), S. 350-351

73. Semiose, S. 357

74. Semiotik, S. 357-358

75. Semogenese, S. 359-360

76. Soziolinguistik, S. 369-370

77. Spezialdiskurs, S. 372-373

78. Sprachfunktion (Bühler), S. 374-375

79. Sprachfunktion (Jakobson), S. 375-376

80. Sprachfunktion (SFL), S. 376-377

81. Sprachgebrauch, S. 377-378

82. Stereotyp, S. 383-384

83. Symbol, S. 395-396

84. Symptom, S. 397

85. Synekdoche, S. 398-399

86. Taxis, S. 403-404

87. Textanalyse, S. 407-408

88. Textsemiotik, S. 410

89. Texttyp(ologie), S. 411-412

90. Topik, S. 416

91. Topos, S. 416-417

92. Triade, S. 420

93. Tropologie, S. 420-421

94. Tropus, S. 421-422

95. Trugschluss, S. 422-423

96. Verweisraum, S. 429

97. Vorderbühne, S. 433

98. Zeichen, S. 444-445

99. Zeichenkörper, S. 445-446

100.      Zitat, S. 446-447

101.      Zweck, S. 447-448

 

Reisigl, Martin (2014): Übersetzungen von acht englischen Lemmata, die Theo van Leeuwen verfasst hat. In: Wrana, Daniel, Ziem, Alexander, Reisigl, Martin, Angermuller, Johannes, Nonhoff, Martin (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.

1.    Exklusion, S. 141

2.    Farbe, S. 144-145

3.    Inklusion, S. 198-199

4.    Layout, S. 240

5.    Modus, S. 272-273

6.    Rhythmus, S. 340

7.    Soziosemiotik, S. 370-372

8.    Visuelle Modalität, S. 432-433

74

Menz, Florian, Reisigl, Martin, Sator, Marlene (2013): Migration, Interkulturalität und gemittelte Kommunikation im medizinischen Gespräch – einige Überlegungen. In: Menz, Florian (Hrsg,): Migration und medizinische Kommunikation. Linguistische Verfahren der PatientInnen­beteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gespräche mit MigrantInnen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress. S. 17-32.

73

Reisigl, Martin (2013): Die Stellung der historischen Diskurssemantik in der linguistischen Diskursforschung. In: Busse, Dietrich, Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Linguisti­sche Diskurs­analyse: Neue Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 243-271.

72

De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2013): The Discursive Construction of National Identities. In: Wodak, Ruth (ed.): Critical Discourse Analysis. Volume 3: Doing CDA / Case Studies. Los Angeles, London, New Delhi  et al.: Sage. pp. 119-144. [reprint of publication 25: De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (1999): The Discursive Construction of National Identities. In: Discourse and Society, Vol 10(2). pp. 149-173.

71

Reisigl, Martin (2013): Rhetoric of political speeches. In: Wodak, Ruth (ed.): Critical Discourse Analysis. Volume 2: Methodologies. Los Angeles, London, New Delhi  et al.: Sage. pp. 349-374. [reprint of publication 58: Reisigl, Martin (2008): Rhetoric of political speeches. In: Wodak, Ruth, Koller, Veronika (eds.) (2008): Handbook of Communi­ca­tion in the Public Sphere (HAL 4). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. pp. 243-269.]

70

Reisigl, Martin, Warnke, Ingo H. (2013): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Prä­skription und Kritik – Eine Einleitung. In: Meinhof, Ulrike H., Reisigl, Martin, Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik: Leipzig: Akademie-Verlag. S. 7-35.

69

Reisigl, Martin (2013): Critical Discourse Analysis. In: Bayley, Robert, Cameron, Richard, Lucas, Ceil (eds.): The Oxford Handbook of Sociolinguistics. Oxford: Oxford University Press. pp. 67-90.

68

Warnke, Ingo H., Meinhof Ulrike H., Reisigl, Martin (2012): Einleitung zur Sektion (53): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. In: Grusza, Franciszek, Heinemann, Margot, Mikolajczyk, Beata, Kellner, Beate, Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Warschau 2010. Band. 16. Frankfurt am Main et al.: Lang. S. 381-382.

67

Reisigl, Martin (2012): Zur kommunikativen Dimension des Rechtspopulismus. In: Sir Peter Ustinov Institut, Pelinka, Anton, Haller, Birgitt (Hrsg.): Populismus – Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie? Wien: Braumüller. S. 141-162.

66

Reisigl, Martin (2012): Rechtspopulistische und faschistische Rhetorik – Ein Vergleich. In: Totalitarismus und Demokratie / Totalitarianism and Democracy. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung / An International Journal fort he Study of Dictatorship and Liberty. 9. Jahrgang / Heft 2 (2012): Populismus und Faschismus / Populism and Fascism. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 303-323.

65

Reisigl, Martin (2012): Epistemologische Grundlagen der Kritischen Diskursanalyse und Funktionalen Pragmatik. In: Franz Januschek, Martin Reisigl, Angelika Redder (Hrsg.): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 82: Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 37-59.

64

Januschek, Franz, Redder, Angelika, Reisigl, Martin (2012): Funktionale Pragmatik und Kritische Diskursanalyse – Editorial. In: Franz Januschek, Martin Reisigl, Angelika Redder (Hrsg.): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 82: Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 8-17.

63

Reisigl, Martin (2012): Feindbild. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWRh). Band 10 (Ergänzungsband): A-Z. Unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Gert Ueding. Berlin, Boston: de Gruyter. S. 291-304.

62

Reisigl Martin (2011): Analiza retoryki politycznej. In: Wodak, Ruth, Krzyżanowski, Michał (red.): Jakościowa analiza dyskursu w naukach społecznych. Warszawa: Oficyna Wydawnicza Łośgraf. s. 151‒183. [polnische Übersetzung von: Reisigl, Martin (2008): Analyzing political rhetoric. In: Wodak, Ruth, Krzyżanowski, Michal (eds.) (2008): Qualitative Discourse Analysis in the Social Sciences. London et al.: Palgrave. pp. 96-120.]

61

Reisigl, Martin (2011): Von „AusländerInnen“, „Personen mit Migrationshintergrund“ und anderen Bezeichnungen für sozial diskriminierte Minderheiten. Barbara Jeitler im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Martin Reisigl. In: Dika, Antonia, Jeitler, Barbara, Krasny, Elke, Sirbegovic, Amila (Hrsg.): Balkanmeile Wien. 24 Stunden. Ottakringer Straße. Ein Reiseführer. Wien; Turia und Kant. S. 122-133.

60

Reisigl, Martin (2011): Grundzüge der Wiener Kritischen Diskursanalyse: In: Keller, Reiner, Hirseland, Andreas, Schneider, Werner, Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 459-497.

59

Reisigl, Martin (2011): Schwierige Verständigung. Interkulturelle Gespräche auf der Kopfschmerzambulanz. In: Holzer, Peter J., Kienpointner, Manfred, Pröll, Julia, Ratheiser, Ulla (Hrsg.): An den Grenzen der Sprache. Kommunikation von Un-Sagbarem im Kulturkontakt. Innsbruck: iup Innsbruck University Press. S. 101-127.

58

Reisigl, Martin (2011): Pragmatics and (Critical) Discourse Analysis – Commo­nalities and Differences. In: Hart Christopher (eds.): Critical Discourse Studies in Context and Cognition. Amsterdam: Benjamins. pp. 7-26.

57

Reisigl, Martin (2011): Kommunikationstypologien zum Handlungsbereich der Politik. In: Habscheid, Stefan (Hrsg.): Textsorten und sprachliche Handlungs­muster: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter. S. 437-472.

56

Ρaŭэuґл, Mapmuн, Boдак, Рум (2010). “Рaca”, pacизм и Дискурс. междисципдинарный, исторический и мтодоґческий обэор. In: Верховский, Александр, Осипов, Александр (издателе): Pacизм. Современные западные подходы. Москва: Центр “Сова”. 127-175. [Russische Übersetzung von: Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2001): Chapter 1: “Race”, racism and discourse. An interdisciplinary, historical and methodological overview. In: Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2001): Discourse and Discrimination. Rhetorics of Racism and Antisemitism. London et al.: Routledge. pp. 1-30.

55

Reisigl, Martin (2010): Dyskryminacja w dyskursach. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 3: Ubóstwo i wykluczenie społeczne / Armut und soziale Ausgrenzung / Poverty and Social Exclusion. Warszawa: Germanistisches Institut der Universität Warschau S. 27-61. [auch abrufbar unter: www.tekst-dyskurs.pl; polnische Übersetzung einer erweiterten Fassung von: Reisigl, Martin (2007): Discrimination in Discourses. In: Kotthoff, Helga, Spencer-Oatey, Helen (eds.): Handbook of Intercultural Communication (HAL 7: Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. pp. 365-394.]

54

Reisigl, Martin (2010): Linguistische Expertise im forensischen Bereich – Ein kleines Beispiel aus der Provinz. In: De Cillia, Rudolf, Gruber, Helmut, Krzyżanowski, Michal, Menz, Florian (Hrsg.): Diskurs, Politik, Identität. / Discourse, Politics, Identity. Tübingen. Stauffenburg. S. 197-205.

53

Reisigl, Martin (2010): Prolegomena zu einer Semiotik des Schmerzes. In: Menz, Florian, Lalouschek, Johanna, Sator, Marlene, Wetschanow, Karin (2010): Sprechen über Schmerzen. Linguistische, kulturelle und semiotische Analysen. Essen/Duisburg: Universi­täts­verlag Rhein-Ruhr. S. 71-139.

52

Reisigl, Martin (2009): Das Konzept der „lieux de mémoire“ aus rhetorischer und linguistischer Perspektive. In: Majerus, Benoît, Kmec, Sonja, Margue, Michel, Péporté, Pit (Hrsg.): Dépasser le cadre national des „lieux de mémoire“. Innovations méthodologiques, approches comparatives, lectures transnationales / Nationale Erinnerungsorte hinterfragt. Methodologische Innovationen, vergleichende Annäherungen, transnationale Lektüren. Bruxelles et al: Lang. S. 117-140.

51

Reisigl, Martin (2009): Spoken Silence – Bridging Breaks. The discursive construction of historical continuities and turning points in Austrian commemorative speeches by employing rhetorical tropes. In: Wodak, Ruth, Auer Borea, Gertraud (eds.): Justice and Memory. Confronting traumatic pasts. An international comparison. Vienna: Passagen. pp. 213-240.

50

Reisigl, Martin (2009): Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denköko­nomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination. Teil 2. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51, Jahrgang 2009. S. 105-125.

49

Reisigl, Martin (2009): Zur Medienforschung der Kritischen Diskursanalyse. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jahrgang 9, Heft 2 (2009): Habscheid, Stephan, Nett, Bernhard (Hrsg.): Schnitte durch das Hier und Jetzt. Qualitative Methoden medienwissenschaftlicher Gegenwartsforschung. S. 43-78.

48

Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2009): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth, Meyer, Michael (eds.) (2009): Methods of Critical Discourse Analysis. 2nd revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage. pp. 87-121.

47

Wodak, Ruth, de Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Liebhart, Karin (2009): Chapter 8: The „Story“ continues. 1995 – 2007. In: Wodak, Ruth, De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Liebhart, Karin (2009): The Discursive Construction of National Identity. Edinburgh: Extended Second Edition. Edinburgh University Press. S. 203-245.

46

Reisigl, Martin (2008): Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination. Teil 1. In: Archiv für Begriffsgeschichte Band 50, Jahrgang 2008. S. 231-253. 

45

Reisigl, Martin (2008): Feste, sprachwissenschaftlich betrachtet. Eine Kritik zu „Michael Maurer: Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven“. In: Erwägen, Wissen, Ethik. / Deliberation, Knowledge, Ethics. Jahrgang 19 (2008) Heft 2. S. 24-26. 

44

Reisigl, Martin (2008): Analyzing political rhetoric. In: Wodak, Ruth, Krzyżanowski, Michal (eds.) (2008): Qualitative Discourse Analysis in the Social Sciences. London et al.: Palgrave. pp. 96-120.

43

Reisigl, Martin (2008): Wider die These des Widerstreits von Literatur und Sprachgebrauch. In: Jochum, Manfred (Hrsg.) (2008): Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt. Innsbruck: Studienverlag. S. 43-57.

42

Reisigl, Martin (2008): Rhetoric of political speeches. In: Wodak, Ruth, Koller, Veronika (eds.) (2008): Handbook of Communication in the Public Sphere (HAL 4: Handbooks of Applied Linguistics. Volume 4). Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Herausgeber der Serie: Antos, Gerd, Knapp, Karlfried). pp. 243-269.

41

Reisigl, Martin (2007): The dynamics of right-wing populist argumentation in Austria. In: Van Eeemeren, Frans H., Blair, J. Anthony, Willard, Charles A., Garssen, Bart (eds.) (2007): Proceedings of the Sixth Conference of the International Society for the Study of Argumentation: Amsterdam: Sic Sat 2007 / International Center for the Study of Argumentation. pp. 1127-1134.

40

Reisigl, Martin (2007): Discrimination in Discourses. In: Kotthoff, Helga, Spencer-Oatey, Helen (eds.): Handbook of Intercultural Communication (HAL 7: Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7). Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Herausgeber der Serie: Antos, Gerd, Knapp, Karlfried). pp. 365-394.

39

Reisigl, Martin (2007): Stereotyp. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWRh). Band 8. Unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer. S. 1368-1389.

38

Reisigl, Martin (2007): Solözismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWRh). Band 8. Unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer. S. 959-990.

37

Reisigl, Martin (2007): Zum innerlinguistischen Status der Diskursanalyse. In: Redder, Angelika (Hrsg.) (2007): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburts­tag. Tübingen: Stauffenburg. S. 71-80.

36

Reisigl, Martin (2007). Projektbericht: Der Wiener Ansatz der Kritischen Diskursanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-07/07-2-P7-d.htm

35

Reisigl, Martin (2007): Probleme des Argumentierens in Seminararbeiten – Eine schreibdidaktische Herausforderung. In: Gruber, Helmut, Doleschal Ursula (Hrsg.): Academic Writing in Languages other than English / Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen ‚Mainstreams’. Frankfurt am Main u.a.: Lang Verlag. S. 253-284.

34

Reisigl, Martin (2006): Sprachkritische Beobachtungen zu Foucaults Diskursanalyse. In: Kerchner Brigitte, Schneider, Silke (Hrsg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 85-103.

33

Reisigl, Martin (2006): Rhetorical Tropes in Political Discourse. In: Brown, Keith (ed.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Volume 10. 2nd edition. Oxford: Elsevier. pp. 596-605.

32

Reisigl, Martin (2006): Discourse of National Socialism, Totalitarian. In: Brown, Keith (ed.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Volume 3. 2nd edition. Oxford: Elsevier. pp. 642-649.

31

Reisigl, Martin (2006): Argumentation und kausalitätsbezogene Explikation. In: Gruber, Helmut, Rheindorf, Markus, Wetschanow, Karin, Reisigl, Martin, Muntigl, Peter, Czinglar, Christine: Genre, Habitus und wissenschaftliches Schreiben. Eine empirische Untersuchung studentischer Texte. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag. S. 175-204.

30

Reisigl, Martin (2005): Oppositioneller und regierender Rechtspopulismus: Rhetorische Strategien und diskursive Dynamiken in der Demokratie. In: Frölich-Steffen, Susanne, Rensmann, Lars (Hrsg.): Populisten an der Macht. Populistische Regierungsparteien in West- und Osteuropa Wien: Braumüller. S. 51-68.

29

Reisigl, Martin (2005): Rechtfertigung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWRh). Band 7. Unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer. S. 649-676.

28

Reisigl, Martin (2004): Argumentation und kausalitätsbezogene Explikation in studentischen Arbeiten – Eine Fallstudie. In: Göpferich, Susanne, Engberg, Jan (Hrsg.): Qualität fachsprachlicher Kommunikation. Tübingen: Narr. S. 151-175.

27

Reisigl Martin, Wodak Ruth (2003): L’analisi storico-discorsiva della retorica del razzismo e dell’antisemitismo. In: Giannini, Stefania, Scaglione Stefania (a cura di): Introduzione alla sociolinguistica. Rom: Carocci. pp. 261-342.

26

Reisigl, Martin (2003): Rede als Vollzugsmeldung an die (deutsche) Geschichte. Hitler auf dem Wiener Heldenplatz. In Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Hitler der Redner. München. Fink. S. 383-412.

25

Wodak, Ruth, de Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Liebhart (2002): The Public Arena: Commemorative Speeches and Addresses. The Discourse of National Identity. In: Toolan, Michael (ed.): Critical Discourse Analysis. Critical Concepts in Linguistics. Volume 4: Current Debates and New Directions. London et al.: Routledge. pp. 287-328. (Nachdruck des von mir verfassten Kapitels 4 aus: Wodak, Ruth, De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Liebhart, Karin (1999): The Discursive Construction of National Identity. Edinburgh: Edinburgh University Press. pp. 70-105).

24

Wodak, Ruth, Reisigl, Martin (2002): „Wenn einer Ariel heißt“ – Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich. In: Pelinka, Anton, Wodak, Ruth (Hrsg.): „Dreck am Stecken“. Politik der Ausgrenzung. Wien: Czernin. S. 134-172.

23

Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2002): Nationalpopulistische Rhetorik – Einige diskursanaly­tische und argumentationstheoretische Überlegungen zur österreichischen Debatte über den „nationalen Schulterschluß“. In: Demirović, Alex, Bojadžijev, Manuela (Hrsg.): Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 90-111.

22

Reisigl, Martin (2002): Anmerkungen zu einer Tropologie des Historischen. In: Panagl, Oswald, Stürmer, Horst (Hrsg.): Politische Konzepte und verbale Strategien – Brisante Wörter, Begriffsfelder, Sprachbilder. Frankfurt am Main u.a.: Lang. S. 185-220.

21

Reisigl, Martin (2002): „Dem Volk aufs Maul schauen, nach dem Mund reden und angst und bange machen“ – Von populistischen Anrufungen, Anbiederungen und Agitationsweisen in der Sprache österreichischer PolitikerInnen. In: Eismann, Wolfgang (Hrsg.): Rechtspopulismus. Österreichische Krankheit oder europäische Normalität? Wien: Cernin. S. 149-198.

20

Wodak, Ruth, Reisigl, Martin (2001): Discourse and Racism. In: Schiffrin, Deborah, Tannen, Deborah, Hamilton, Heidi (eds.): The Handbook of Discourse Analysis. Malden, Massachusetts, USA / Oxford, UK: Blackwell. pp. 372-397.

19

Reisigl, Martin (2001): Intradisziplinarität, Transdisziplinarität und Interdisziplinarität - Einige Überlegungen am Beispiel der sekundären Interjektionen. In: Helmut Gruber, Florian Menz (Hrsg.): Interdisziplinarität in der Angewandten Sprachwissenschaft: Methodenmenü oder Methodensalat? Frankfurt/ Main et al.: Peter Lang Verlag. S. 79-106.

18

Reisigl, Martin (2001): Lexikographie (Neuzeit) In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWRh). Band 4. Unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer. S. 215-236.

17

Wodak, Ruth, Reisigl, Martin (2000): Discourse and Racism. In: Wodak, Ruth, Van Dijk, Teun A. (eds.) (2000): Racism at the Top. Parliamentary Discourses on Ethnic Issues in Six European States. Klagenfurt-Celovec: Drava, pp. 31-44.

16

Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2000): “Austria First”. A Discourse-Historical Analysis of the Aus­trian “Anti-Foreigner-Petition” in 1992 and 1993. In: Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (eds.): The Semiotics of Racism. Approaches in Critical Discourse Analysis. Wien: Passagen. pp. 269-303.

15

Reisigl, Martin (2000): Cuius ops, eius lingua. Forms of Linguistic Imperialism. In: Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (eds.) (2000): The Semiotics of Racism. Approaches in Critical Discourse Analysis. Wien: Passagen. S. 199-219.

14

Reisigl, Martin (2000): Literarische Texte als heuristische Quellen und kunstfertige Herausforderung für die Analyse gesprochener Sprache – Eine Fallstudie am Beispiel von Friedrich Glauser. In: Panagl, Oswald, Weiss, Walter (Hrsg.): Noch einmal: Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext, und zurück. Wien: Böhlau. S. 237-319.

13

Wodak, Ruth, Reisigl, Martin (1999): Discourse and Racism. European Perspectives. In: Annual Review of Anthropology. Vol. 28. pp. 175-199. 

12

De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (1999): The Discursive Construction of National Identities. In: Discourse and Society, Vol 10(2). pp. 149-173. 

Reisigl, Martin (1999): Cuius ops, eius lingua. Formen des sprachlichen Imperialismus. In: Fritz, Thomas, Gratzl, Susanne (Hrsg.): bestandsaufnahmen. rassismus, menschenrechte, sprache, politik. Wien: Edition Volkshochschule. S. 153-179.

11

Reisigl, Martin (1999): „1000 Jahre Österreich“ – Ein nationaler Mythos im öffentlichen Gedenken der Zweiten Österreichischen Republik. In: Kopperschmidt, Josef, Schanze, Helmut (Hrsg.): Fest und Festrhetorik. Zu Theorie, Geschichte und Praxis der Epideiktik. München: Fink. S. 281-311.

10

Mayr, Sabine, Reisigl, Martin (1998): „Muso ardito e strafottente – intonato alle scarpe coi chiodi“. Faschismus und literarische Antimoderne bei Strapaese. In: Born, Joachim, Steinbach, Marion (Hrsg.): Geistige Brandstifter und Kollaborateure - Literatur und Faschismus in Italien und Frankreich. Dresden: Dresden University Press. S. 145-165.

9

Reisigl, Martin (1998): „50 Jahre Zweite Republik“ – Zur diskursiven Konstruktion der österreichischen Identität in politischen Gedenkreden. In: Panagl, Oswald (Hrsg.): Fahnenwörter in der Politik – Kontinuitäten und Brüche. Wien: Böhlau. S. 217-251.

8

De Cillia, Rudolf, Hofstätter, Klaus, Kargl, Maria, Liebhart, Karin, Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (1997): „Man soll nicht, man kann nicht, man muß sogar stolz darauf sein, Österreicher zu sein.“ Zur diskursiven Konstruktion der österreichischen Identität. In: Wiener Linguistische Gazette 60-61 / 1997, Wien: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. S. 3-23.

7

De Cillia, Rudolf, Hofstätter, Klaus, Kargl, Maria, Liebhart, Karin, Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (1997): Zur diskursiven Konstruktion österreichischer nationaler Identität. Versuch ei­ner Annäherung. In: SWS- Rundschau, Heft 1/1997, 37. Jahrgang. S. 5-23. 

6

Liebhart, Karin, Reisigl, Martin (1997): Die sprachliche Verfertigung des „österreichischen Menschen“ bei der diskursiven Konstruktion nationaler Identität. In: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (Hrsg.): Grenzenloses Österreich. Dokumentation 5. Symposien 1996: Ästhetik und Ideologie, Klagenfurt, 3.-4. Oktober 1996. Aneignung und Sinngebung, Salzburg, 10.-11. Oktober 1996. Abgrenzung und Ausblick, Wien, 25. Oktober 1996. Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr. S. 139-161.

4

Reisigl, Martin (1997): „Racism at the Top“. Discourse-Analytical Studies of Political Stra­tegies of Exclusion. In: Informationen der Gesellschaft für politische Aufklärung Nr. 53. S. 8-11.

3

Reisigl, Martin (1997): „Teixl, die Frage hab’ ich mir nie gestellt“. Zur diskursiven Multi­funktionalität sekundärer Interjektionen. In: Wiener Linguistische Gazette 60-61 / 1997, Wien: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. S. 89-112. 

2

Reisigl, Martin (1994): Das Organonmodell der Sprache oder Omne simile claudicat. In: Bernard, Jeff, Neumer, Katalin (Hrsg.): Zeichen, Sprache, Bewußtsein. Österreichisch-Ungarische Dokumente zur Semiotik und Philosophie 2. Wien-Budapest: ÖGS/ISSS (S-Addenda). S. 279-302.

1

Reisigl, Martin (1991): Das Drinnen im Draußen. Schiller der Dramatiker oder Projektion als professionelle Deformierung. In: Seminar-Nachrichten. Studentische Arbeiten am Philosophischen Institut. Wien: Institut für Philosophie der Uni Wien (Eigenverlag). S. 29-41.

 

 

Rezensionen

2

Martin Reisigl (2008): Referat zu: Hans-Harry Drößiger (2007): Metaphorik und Metonymie im Deutschen. Untersuchungen zum Diskurspotenzial semantisch-kognitiver Räume. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. In: Germanistik. Jg. 48. Heft 3/4.2007. S. 601-602.

1

Reisigl, Martin (2010): Rezension zu: Konrad Ehlich (2007): Sprache und sprachliches Handeln. Drei Bände. Berlin, New York: de Gruyter. In: Linguistische Berichte. S. 113-120.

 

 

Varia (Auswahl)

7

Caviola, Hugo, Reisigl, Martin (2020): Der Mensch als Automobilist. https://sprachkompass.ch/mobilitaet/der-mensch-als-automobilist

6

Chevron, France, Rabinowich, Julya, Reisigl, Martin Rossmann, Eva, Teutsch, Susanne (2019): Vom Eigenen zum Anderen zum Fremden. Gespräch mit Marie-France Chevron, Julya Rabinowich, Martin Reisigl, Eva Rossmann, moderiert von Susanne Teutsch. In: Susanne Teutsch (Hrsg.): „Was zu fürchten vorgegeben wird“. Alterität und Xenophobie. (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 19). Wien: Praesens Verlag. S. 25-37.

5

Blog-Beitrag für den Blog GenderCampus der Universität Bern, Dezember 2018, Neokonservative Feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik https://www.gendercampus.ch/de/blog/post/neokonservative-feuilletonistische-sprachkritik-eine-linguistische-replik/

4

Abteilung für Gleichstellung von Männern und Frauen der Universität Bern (Hrsg.) (2017): Empfehlungen für die Universität Bern: Geschlechtergerechte Sprache, Universität Bern (verfasst von Martin Reisigl, Ursina Anderegg und Lilian Fankhauser). http://www.philhist.unibe.ch/unibe/portal/fak_historisch/content/e11352/e84118/e566094/Sprach_e_ger.pdf

3

Reisigl, Martin (2015): Sprache – Macht – Geschlecht. In: genderstudies. Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG, Nr. 26 (Frühling 2015). S. 2-4. http://www.izfg.unibe.ch/unibe/rektorat/izfg/content/e3785/e3833/e649773/zeitschrift_Nr.26_ger.pdf

2

Reisigl, Martin (2013): Sind die Schweizer tüchtige Hausfrauen? Möglichkeiten des ge­schlechter­gerechten Sprachgebrauchs. In: Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern der Universität Bern (Hrsg.): Chancengleichheit. Aktionsplan Gleichstellung. S. 32-33.

http://www.gleichstellung.unibe.ch/unibe/qualitaet/gleichstellung/content/e3510/e287510/e412179/Aktionsplan_def_ger.pdf

1

Reisigl, Martin (1997): Spuren innerer Kontroversen In: Kulturelemente 5. Zeitschrift für aktuelle Fragen (herausgegeben von der Distelvereinigung, Bozen). Faltblatt als Beilage (Text zu den Bildern von Christian Reisigl)

 zurück