Dr. Jonas Hassemer BA MA

Dr. Jonas Hassemer BA MA
Universitätsassistent Postdoc
Raum O6.02
Tel.: +43 1 4277 41714
jonas.hassemer@univie.ac.at
Mitglied des Steering Committee der Language & Work Group
Mitherausgeber der Wiener Linguistischen Gazette (WLG)
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Soziolinguistik, Kritische Mehrsprachigkeitsforschung, Sprache und Arbeit, Sprache und soziale Ungleichheit, Sprach- und Kommunikationsideologien, Subjekt und Subjektivierung, Ethnographie, Institutionen und Organisationen, Migration und Displacement
Kurzvita
Kurzvita
seit Okt. 2023: Universitätsassistent (Postdoc) am Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Juni 2023: Promotion (Dr. phil.) im Fach Sprachwissenschaft
Juli 2021 - Sep. 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach-, Medien und Musikwissenschaft der Universität Bonn, Deutschland
Nov. 2020 - Juni 2021: Universitätsassistent (Praedoc) am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien, Österreich
Okt. 2017 - Sept. 2020: Universitätsassistent (Praedoc) im Rahmen des Uni:Docs-Förderprogramms am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien
Mai 2017 - Dez. 2017: Projektmitarbeiter in der explorativen Studie Spaces of Inclusion für den Europarat, wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Brigitta Busch und Mag. Helmut Peissl, COMMIT (Community Medien Institut)
Nov. 2016 - März 2017: Projektmitarbeiter in der Pilotstudie der Wiener Sprachgesellschaft 'Kommunikative Professionalisierung' in der Flüchtlingshilfe, Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller und Prof. Dr. Brigitta Busch, gefördert durch die Stadt Wien und die Arbeiterkammer Wien
2016-2023: Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsgebiet Sprachwissenschaft an der Universität Wien,Titel der Dissertation: "Languaged Work/ers. An Ethnography of Linguistic Labour and Professional Selves in Refugee Support Work", betreut von Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller und Prof. Dr. Brigitta Busch
2012 - 2016: Master-Studium an der Universität Wien, Angewandte Linguistik
2009 - 2012: Bachelor-Studium an der Universität Wien, Sprachwissenschaft
Publikationen
Publikationen
Hassemer, J & B. Busch. 2025 [preprint]. Multilingual repertoires and socialization. Reference Collection in Social Sciences. DOI: 10.1016/B978-0-323-95504-1.01038-3
Allan, Kori, Jillian Cavanaugh, Jonas Hassemer & Kamilla Kraft (2024). Labour. In Alfonso Del Percio & Mi-Cha Flubacher (Hgg.), Critical sociolinguistics: Dialogues, dissonances, developments, 215–235. London: Bloomsbury.
Hassemer, Jonas. 2021. (Meta-)Communicative labour in a counselling centre for refugees: Reiteration, erasure and agency. International Journal of the Sociology of Language 272. 75–99. DOI: 10.1515/ijsl-2020-0092 [Open access]
Hassemer, Jonas & Mi-Cha Flubacher. 2020. Prekäre Ethnographie: Zur Rolle von Prekaritätserfahrungen im ethnographischen Erkenntnisprozess. Wiener Linguistische Gazette 85. 157–182.
Hassemer, Jonas & Maria Rosa Garrido. 2020. Language as a resource with fluctuating values: Arabic speakers in humanitarian and social work. International Journal of the Sociology of Language 264. 137–161.
Hassemer, Jonas. 2020. The value(s) of volunteering: Asylum seekers’ trajectories through language work in refugee assistance. International Journal of Multilingualism 17(1). 46–61.
Hassemer, Jonas. 2018. »sie erkennen meinen akzent, und da geht_s dann los.«: Indexikalische Nebenfolgen von Kapitalisierung und (Nicht-)Registrierung sprachlicher Repertoires in der Beratung von Geflüchteten. In Kersten S. Roth, Karen Schramm & Jürgen Spitzmüller (Hg.), Phänomen ›Mehrsprachigkeit‹: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, OBST 93, 127–147. Duisburg: UVRR.
Bellardi, Nadia, Brigitta Busch, Jonas Hassemer, Helmut Peissl & Salvatore Scifo. 2018. Spaces of Inclusion: An explorative study on needs of refugees and migrants in the domain of media communication and on responses by community media. CoE. https://rm.coe.int/dgi- 2018-01-spaces-of-inclusion/ 168078c4b4.
Hassemer, Jonas. 2017. Handlungsfähigkeit zwischen Autonomie und Distribuiertheit: Interaktionale »Selbstvertretung« als subjektivierende Norm? Wiener Linguistische Gazette 80. 47–80.
