Vor dem Studium - Alles zur Zulassung
-
Wo erhalte ich Informationen zum Sprachwissenschaftsstudium?
Auf der Institutshomepage unter Studium (bzw. den einzelnen Unterpunkten), als auch auf der Seite des Studienservices. Außerdem bei der Orientierungsveranstaltung am Anfang eines jeden Semesters oder bei der Studienrichtungsvertretung.
-
Ist der Studienbeginn im Sommersemester möglich?
Sie können das Studium auch im Sommersemester beginnen.
Für Masterstudierende ist der Einstieg problemlos in jedem Semester möglich.
-
Welche Vorkenntnisse sind für das BA-Studium notwendig und gibt es eine Aufnahmeprüfung?
- Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Lateinkenntnisse (falls Latein nicht bereits in der AHS im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurde, muss vor der letzten Prüfung des BA-Studiums eine Zusatzprüfung aus Latein absolviert werden)
- Die Kenntnis von Englisch ist für das Studium absolut notwendig, da ein Großteil der Literatur in dieser Sprache verfasst ist und auch Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden.
- Die Kenntnis weiterer Fremdsprachen ist erwünscht.
Es gibt keine Aufnahmeprüfung.
-
Welche Vorkenntnisse sind für die Masterstudien notwendig und gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen zu den Masterstudien finden Sie hier. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Zulassungsstelle (für Formales) oder an die Studienprogrammleitung (für Inhaltliches).
1. Semester & StEOP
-
Was ist die STEOP?
STEOP ist die Abkürzung für die Studieneingangs- und Orientierungsphase. Diese besteht aus 3 Vorlesungen, welche in Modulprüfungen geprüft werden. Sie sollten die STEOP im 1. Semester absolvieren, da sie Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldungen ist.
Pflichtmodul 1: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft (5 ECTS)
Pflichtmodul 2: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (5 ECTS)
Pflichtmodul 3: Einführung in die Phonetik und Phonologie (5 ECTS)
-
Wie und wo melde ich mich für die STEOP-Veranstaltungen an?
Die Anmeldung für die Vorlesungen und Prüfungen der STEOP erfolgt, wie für alle anderen Lehrveranstaltungen, über u:find. Die Anmeldung für die VOs ist während des gesamten Semesters möglich. Für die Prüfungen ist eine separate Anmeldung erforderlich, ohne Anmeldung dürfen Sie nicht zur Prüfung antreten! Die An- und Abmeldung zu den Prüfungsterminen ist in der Regel ab ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin bis ca. 2-3 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Die genauen Fristen finden Sie beim jeweiligen Prüfungstermin in u:find.
Lehrveranstaltungsunterlagen erhalten Sie über die e-learning Plattform moodle.
-
Welche Lehrveranstaltungen MUSS ich im 1. Semester abschließen?
Man muss, bevor man weitere Prüfungen ablegen darf, zunächst die STEOP absolvieren. Daher sollte man dies auf jeden Fall im 1. Semester machen.
Bei Studienbeginn im Wintersemester wird auch empfohlen, die beiden Vorlesungen „Einführung in die Pragmatik, Text- und Diskursanalyse“ und „Einführung in die Soziolinguistik“ zu besuchen, da diese die Voraussetzung für den Besuch von LV aus Modul 6 im kommenden Sommersemester sind.
-
Ich bin berufstätig/bin bei anderen Studiengängen inskribiert und kann daher nicht ganz so viel pro Semester machen. Kann ich die STEOP auch über zwei Semester aufteilen?
Ja, die Modulprüfungen können auch in unterschiedlichen Semestern gemacht werden, egal in welcher Reihenfolge. Es bleibt aber zu bedenken, dass man, bis die drei Prüfungen positiv absolviert sind, keine weiteren Leistungen/Prüfungen ablegen kann.
Durchs Studium
-
Wann fangen die Lehrveranstaltungen an?
In der Regel in der ersten Semesterwoche, einzelne Lehrveranstaltungen können aber auch geblockt oder 14-tägig stattfinden und erst später anfangen. Die genauen Termine finden Sie bei der jeweiligen Lehrveranstaltung in u:find.
-
Wie oft finden die Lehrveranstaltungen statt?
Innerhalb eines Semesters finden die meisten Lehrveranstaltungen wöchentlich statt. Einzelne Lehrveranstaltungen können aber auch geblockt oder 14-tägig abgehalten werden. Die genauen Termine finden Sie bei der jeweiligen Lehrveranstaltung in u:find.
Im Hinblick auf das gesamte Studium werden viele Lehrveranstaltungen nur jedes 2. Semester angeboten (entweder im Sommer- oder im Wintersemester). Einzelne Lehrveranstaltungen im Masterstudium werden sogar nur alle 4 Semester angeboten! Informieren Sie sich daher rechtzeitig (indem Sie beispielsweise das Vorlesungsverzeichnis für die einzelnen Semester in u:find vergleichen oder einen Beratungstermin bei der Studienrichtungsvertretung ausmachen).
-
Wie kann ich die Lehrenden kontaktieren?
Email-Adressen, Sprechstundenzeiten und Telefonnummern der Institutsmitarbeiter*innen findet man auf der Homepage unter Kontakt -> Sprechstunden.
Außerdem finden Sie in u:find die Email-Adressen und Telefonnummern aller Universitätsmitarbeiter*innen und Lehrenden.
Grundsätzlich sind die meisten der Lehrenden am besten per E-Mail zu erreichen, gegebenenfalls können Sie auch per E-Mail ein Gespräch vereinbaren.
Anmeldesystem
-
Muss ich mich zu allen Lehrveranstaltungen anmelden?
Alle Lehrveranstaltungen (d.h. UE, VO+UE, PR, PS, SE, VO ...) können nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Bei den Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung über u:find. Die Anmeldemodalitäten werden jeweils im Vorlesungsverzeichnis angegeben. Eine Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ohne Anmeldung ist nicht möglich. Auch für Vorlesungen müssen Sie sich anmelden, damit Sie Zugriff auf Moodle erhalten, eine Anmeldung für die Prüfung zur Vorlesung (ebenfalls über u:find) hat getrennt zu erfolgen.
-
Was kann ich tun, wenn ich die (erste) Anmeldephase verpasst habe?
Bitte bemühen Sie sich um eine rechtzeitige Anmeldung zu allen gewünschten Lehrveranstaltungen über das u:space-Anmeldesystem.
Vor Beginn der ersten Einheit ist eventuell noch eine nachträgliche Anmeldung möglich, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen und es noch freie Plätze gibt. Wenden Sie sich dazu an die*den Lehrenden oder sss.sprachwissenschaft@univie.ac.
-
Kann ich mich auch anmelden, wenn ich die Voraussetzungen (noch) nicht erfülle?
Wenn Sie die Voraussetzungen noch nicht erfüllen, können Sie sich trotzdem schon in u:space anmelden. Wird die fehlende Note noch während der Anmeldefrist eingetragen, werden Sie bei der Zuteilung nach Ende der Anmeldefrist automatisch angemeldet.
Wird die fehlende Note erst nach Ende der Anmeldefrist eingetragen, ist eine nachträgliche Anmeldung unter folgenden Bedingungen möglich (alle Bedingungen müssen erfüllt sein):
- Sie schreiben die fehlende Prüfung bis spätestens 7. Oktober (WS) bzw. 7. März (SS) – die Note wird also spätestens bis Ende des ersten Monats des Semesters eingetragen
- Sie kontaktieren noch VOR der ersten Einheit die Lehrperson der LV, die Sie besuchen wollen und es gibt noch ausreichend freie Plätze und die Lehrperson ist einverstanden
- Sie besuchen die ersten Einheiten der LV provisorisch
- Sobald die fehlende Note eingetragen wurde, schreiben Sie an klaudia.fuchs@univie.ac.at oder sss.sprachwissenschaft@univie.ac.at, um angemeldet zu werden
Aufgrund der Anwesenheitspflicht in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen und dem organisatorischen Ablauf der Lehrveranstaltungen ist eine nachträgliche Anmeldung nur während des ersten Monats des Semesters (Oktober bzw. März) möglich!
Bei einigen Lehrveranstaltungen aus Modul 12 ist in Ausnahmefällen eine Anmeldung möglich, auch wenn die Voraussetzungen (Modul 6 und Modul 7) noch nicht erfüllt sind. Sofern es nach Ende der Anmeldephase noch freie Plätze gibt und die fehlenden Voraussetzungen keinen fachlichen Bezug zur Lehrveranstaltung aufweisen (z.B. LV aus der Angewandten Sprachwissenschaft, wenn die VUE Grammatiktheorie noch fehlt). In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Studienprogrammleitung.
-
Was kann ich tun, wenn ich die Anmeldung zu einer Prüfung verpasst habe?
Die Anmeldung zu Prüfungen über das u:space-Anmeldesystem ist unbedingt erforderlich; ebenso die Abmeldung über das System, falls Sie doch nicht an der Prüfung teilnehmen können.
Wenn Sie sich nicht rechtzeitig abmelden (innerhalb der Abmeldefrist; im Krankheitsfall auch bis kurz vor der Prüfung mit Nachreichung eines ärztlichen Attests) erhalten Sie den Eintrag „Nicht Erschienen“ und sind für den nächsten Prüfungstermin gesperrt. Sie werden aber nicht negativ beurteilt und es zählt nicht zur Gesamtanzahl der Prüfungsantritte.
-
Ich bin nicht in die Gruppe gekommen, in die ich wollte, was kann ich tun?
Gibt es bei einer Lehrveranstaltung mehrere Gruppen, können Sie bereits bei der Anmeldung auswählen, ob Sie sich zu einzelnen oder zu allen Gruppen anmelden und die ausgewählten Gruppen nach Präferenz reihen. Bei der Zuteilung wird dann die optimale Verteilung der Studierenden auf die Gruppen berechnet, sodass möglichst alle Studierenden einen Platz bekommen.
Wenn es bei einer Pflichtlehrveranstaltungen im Bachelor mehr Anmeldungen als Plätze gibt, versuchen wir, eine Lösung zu finden, indem wir entweder (soweit das sinnvoll und möglich ist) die Gruppen vergrößern oder eine zusätzliche Gruppe einrichten. Wenn sich nach Eingang aller Anmeldungen herausstellt, dass aus Kapazitätsgründen kurzfristig eine zusätzliche Gruppe benötigt wird, ist immer das Ziel, dass wir allen Studierenden, die sich ordnungsgemäß angemeldet haben, die Voraussetzungen erfüllen und laut systeminterner Berechnung keinen Platz bekommen würden, trotzdem einen Platz anbieten können. Dabei wird darauf geachtet, dass die neue Gruppe sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneidet, die laut dem "Empfohlenen Pfad durchs Studium" im selben Semester absolviert werden sollen. Auf vorgezogene Lehrveranstaltungen, LVs anderer Studienrichtungen oder außeruniversitäre Verpflichtungen können wir dabei leider keine Rücksicht nehmen.
Wenn Sie zu einer Gruppe angemeldet wurden und in eine andere Gruppe wechseln möchten, ist es am einfachsten, Sie finden eine*n Studierende*n aus dieser Gruppe, die*der mit Ihnen tauscht. Schreiben Sie dann ein E-Mail mit Namen/Matrikelnummer von beiden Studierenden und LV-/Gruppennummer an klaudia.fuchs@univie.ac.at oder sss.sprachwissenschaft@univie.ac.at.
Vertiefungen
-
Wie melde ich mich für ein Alternatives Pflichtmodul in Modul 10 an?
Sie müssen sich nicht gesondert für das Alternative Modul registrieren. Wenn Sie alle Lehrveranstaltungen aus dem gewählten Modul absolviert haben, wird es automatisch als abgeschlossen markiert.
Achten Sie daher bereits bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus Modul 10 darauf, das richtige Modul anzugeben, besonders bei den LVs, die in mehreren Modulen absolviert werden können (Formale Semantik / Formale Syntax). Wenn eine bereits absolvierte Lehrveranstaltung im Prüfungspass nicht im richtigen Modul aufscheint, können Sie die Zuordnung entweder selbst direkt in u:space ändern oder wenden sich an die StudienServiceStelle (sss.sprachwissenschaft@univie.ac.at).
-
Was ist das wissenschaftliche Praktikum in Modul 10? Muss ich mir eine Praktikumsstelle suchen?
Das "Wissenschaftliche Praktikum" ist kein Praktikum, welches Sie an einer externen Institution absolvieren, sondern eine Lehrveranstaltung mit LV-Typ "Praktikum", bei der es darum geht, einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten zu bekommen. Es handelt sich also um eine ganz normale (prüfungsimmanente) Lehrveranstaltung, es gibt keine zusätzlichen Voraussetzungen oder externe Leistungen, die erbracht werden müssen. In der Regel wird das Praktikum begleitend zum Bachelor-Seminar 1 absolviert.
-
Welche Lehrveranstaltungen kann ich in Modul 11 und 12 besuchen?
Sie können in Modul 11 und 12 die Lehrveranstaltungen besuchen, die im Vorlesungsverzeichnis dem entsprechenden Modulpunkt zugeordnet sind. Die Modulpunkte finden sie in u:find bei der jeweiligen LV ganz unten bei "Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis". LVs aus anderen Modulen können nicht für Modul 11 oder Modul 12 angerechnet werden.
Meist stehen mehrere verschiedene LVs zur Auswahl, aus denen Sie eine oder mehrere auswählen können. In Modul 11 ist ein Seminar mit 10 ECTS zu absolvieren, in Modul 12 sind insgesamt Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 18 ECTS zu absolvieren (in der Regel 3 Proseminare zu je 6 ECTS).
Im Gegensatz zu Modul 1-10 sind die LVs in Modul 11 und 12 nicht nach dem jeweiligen Modulpunkt benannt, sondern nach den inhaltlichen Schwerpunkten. Es werden jedes Semester LVs mit anderen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. In Modul 11 werden entweder eigene Bachelorseminare mit 10 ECTS angeboten, oder es werden Seminare aus einem der Masterstudien mit 6 oder 8 ECTS mitangeboten, die bei Absolvierung in Modul 11 auf 10 ECTS ergänzt werden. In Modul 12 werden Proseminare aus Modul 10 oder aus einem der Masterstudien mitangeboten. PS aus Modul 10 können nur unter folgenden Bedingungen für Modul 12 verwendet werden: a) die betreffende LV wird nicht für Modul 10 verwendet und b) die LV wird in diesem Semester in u:find für M12 angeboten.
-
Das in Modul 11 angebotene Seminar hat nur 6/8 ECTS, ich brauche aber 10?
In Modul 11 werden teilweise eigene Bachelorseminare mit 10 ECTS angeboten, teilweise werden Seminare aus einem der Masterstudien mit 6 oder 8 ECTS mitangeboten. Diese werden bei Absolvierung in Modul 11 auf 10 ECTS ergänzt.
Die zusätzlichen ECTS erhalten Sie, sobald die Note eingetragen wurde. Dies geschieht entweder automatisch oder muss manuell ergänzt werden. Wenn die Zusatz-ECTS eine Woche nach Eintragung der Note noch nicht im Prüfungspass aufscheinen, wenden Sie sich bitte an klaudia.fuchs@univie.ac.at oder sss.sprachwissenschaft@univie.ac.at.
Abkürzungen
-
Was ist eine VO?
VO steht für den Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" und ist der einzige nicht-prüfungsimmanente LV-Typ. Eine VO besteht in erster Linie aus dem Vortrag des/der Lehrenden und einer einzigen Prüfungsleistung, welche meist eine mündliche oder schriftliche Prüfung ist.
-
Wofür steht LV?
LV ist die Abkürzung für Lehrveranstaltung.
-
Welche LV-Typen gibt es?
Im Studienplan wird zwischen prüfungsimmanenten (PI) und nicht prüfungsimmanenten (nicht PI) LVs unterschieden.
Bei prüfungsimmanenten LVs (z.B. Proseminare (PS), Praktika (PR) und (Bachelor-) Seminare (SE)) besteht Anwesenheitspflicht. Die Endnote setzt sich u.a. aus aktiver Teilnahme, eventuell abzugebenden Hausübungen, Referaten, Proseminar- bzw. Seminararbeit, schriftlichen Tests etc. zusammen.
Die Vorlesung mit Übung (VU) Grammatiktheorie ist ebenfalls eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es herrscht also bei beiden Teilen (Vorlesung und Übung) Anwesenheitspflicht.
Bei nicht prüfungsimmanenten LVs (Vorlesungen (VO)) besteht keine Anwesenheitspflicht. Die Leistung der Studierenden wird anhand einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung festgestellt.
-
Was bedeutet "prüfungsimmanent"?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen bestehen aus mehreren Teilleistungen. An der Sprachwissenschaft sind alle Lehrveranstaltungen prüfungsimmanent bis auf Vorlesungen.
-
Was ist die u:account-Adresse?
Als Studierende*r hat man eine Uni-Emailadresse, welche sich folgendermaßen zusammenstellt: a[Matrikelnummer]@unet.univie.ac.at
Da alle offiziellen Informationen an die Adresse verschickt werden, sollte man regelmäßig die E-Mails abrufen (https://www.univie.ac.at/ZID/webmail/) oder eine Weiterleitung einrichten (https://zid.univie.ac.at/services/fuer-studierende/account-e-mail/e-mail/weiterleitung/). Die Zugangsdaten entsprechen denen für u:space und auch Moodle.Aus Datenschutzgründen muss zur Kommunikation mit offiziellen Stellen der Universität Wien (z.B. Studienservicestelle) immer diese E-Mail-Adresse benutzt werden!
-
Was ist das VVZ?
VVZ steht für das Vorlesungsverzeichnis. Zum gesamten VVZ kommt man über die Suchmaske unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz.html.
-
Was ist Moodle?
Moodle ist eine E-Learning Plattform, die der Unterstützung einer LV dient. Lehrende können Unterlagen (Folien, Texte etc.) hochladen und Termine bekannt geben. Außerdem kann Moodle zur Kommunikation zwischen Studierenden genutzt werden. Die Registrierung erfolgt in der Regel automatisch bei Anmeldung über u:space.