Diplomarbeiten 2012
Katharina Adlassnig
Zugang zu Sprache als Voraussetzung für Identität: Der Späterwerb von Gebärdensprache und seine Auswirkung auf die Identität Gehörloser
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf de Cillia
Karina Aistleitner
Das Kleinhirn - Zerebelläre Involviertheit hinsichtlich kognitiver Prozessabläufe
Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Chris Schaner-Wolles
Cornelia Baumgartner
Die Matriarchatstheorie in der modernen Keltenrezeption
Betreuer: PD Mag. Dr. phil. Raimund Karl
Gašper Beguš
The RUKI-rule in the Rigveda
Zweit-Betreuerin: Univ.-Prof. PD Mag. Dr. Melanie Malzahn
Rubina Maria Michaela Bergauer
Auf der Suche nach der IX. Legion. Historischer Sachverhalt und filmische Darstellung der Beziehungen zwischen Kelten und Römern in Britannien
Betreuer: PD Mag. Dr. Raimund Karl
Lisa Blasch
Die offizielle Homepage als multimodale Identitätskonstruktion einer politischen Partei am Beispiel der Website der ÖVP
Betreuerin: emer. Univ.-Prof. Dr. Ruth Wodak
Paula Frischengruber
Arthurische Literatur in Wales und Skandinavien
Betreuer: Ass.-Prof. Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Schumacher
Stefan Gormasz
Zur Interpretation elektronischer Kurznachrichten. Textbasierte Kontextualisierungsverfahren in den SMS Botschaften einer Kleingruppe
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Gruber
Stefan Höfler
Untersuchungen zum Ablaut der neutralen s-Stämme des Idogermanischen
Betreuerin: Univ.-Prof. PD Mag. Dr. Melanie Malzahn
Eva-Katharina Huber
"Ca m`a fait zizir d`avoir un peut de tes news" - Sprachrepertoire und seine Veränderungen durch Migration
Betreuerin: Univ.-Prof. Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch
Claudia Lo Hufnagl
Deutsch-als-Zweitspracheförderung in Qualifizirungsmaßnahmen aus Sicht von Berater/inne/n und Fachtrainer/inne/n in einer Wiener Qualifizierungsmaßnahme
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf de Cillia
Rebecca Raffaela Janker
Deutschunterricht in den ersten vier Klassen der Allgemeinen Sonderschule unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit anderen Erstsprachen als Deutsch
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf de Cillia
Frida Kieninger
Die vielfache Stimmlosikeit der Frauen in Almerias Landwirtschaft
Betreuerin: Univ.-Prof. Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch
Claudia Kral
Marktgeschehen-Sprachregime Brunnenmarkt? Ein ethnographischer Zugang zur Linguistic Landscape
Betreuerin: Univ.-Prof. Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch
Katharina Krischak
Gwerful Mecahin: die Dichterin und ihr Werk im Kontext der literarischen Produktion und der gesellschaftlichen Wertvorstellungen des 15. Jahrhunderts
Betreuer: Ass.-Prof. Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Schumacher
Caroline Maier
Altersgerechte Kommunikation im Kontext von Ambient Assisted Living
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Florian Menz
Karin Mayer
Der Einfluss von SLI auf die kindliche Sprachentwicklung mit Schwerpunkt auf G-SLI
Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Chris Schaner-Wolles
Sandra Elisabeth Mayer
Die Darstellung der Königin Medb in den mittelalterlichen irischen Sagen und ihre Rezeption innerhalb der modernen Forschung im Hinblick auf das Frauenbild im Wandel der Zeit.
Betreuerin: Karin Stüber, PhD
Sigrun Maurer
Die Legende von den Sieben Schläfern aus Ephesos in der Version des Leabhar Breac - Hintergrund, Übersetzung und Kommentar
Betreuer: Ass.-Prof. Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Schumacher
Reinhard Mayerhofer
Historische und ethnographische Betrachtungen der Sprachenpolitik Namibias
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf de Cillia
Heidelinde Moser
.. selbst den Teufel zu meistern. Der walisische Freiheitskämpfer Owain Glyndwr und seine Bedeutung in Kultur und Volkskultur.
Betreuer: Dr. Aaron Griffith
Laura Pannasch
“Das Deutsche unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit in Marokko – eine sprachenbiografische Betrachtung”
Betreuerin: Univ.-Prof. Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch
Ursula Placzek
Metaphern in der sprachlichen Verarbeitung
Betreuer: Ass.-Prof. Mag. Dr. Martin Prinzhorn
Anna-Maria Porstner
Grammatikerwerb im bilingualen Erstspracherwerb des Französischen und des Deutschen
Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Chris Schaner-Wolles
Raphaela Maria Prall
„Kindliche Sprechapraxie“ – Aktueller Erkenntnisstand und differentialdiagnostische Aspekte
Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Chris Schaner-Wolles
Hermann Sassmann
Forschungsstand der keltiberischen Archäologie.
Betreuer: Andreas Lippert
Olivia Senk
Keltische Archäologie in der Verfilmung. Der Herr der Ringe - Trilogie.
Betreuer: PD Mag. Dr. phil. Raimund Karl
Magdalena Stammler
Wenn die Hände (nicht mehr) sprechen – Gesunde und aphasische Verarbeitung von Gebärdensprachen
Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Chris Schaner-Wolles
Viktoria Templ
Auswirkungen des sozioökonomischen und soziokulturellen Status auf den mütterlichen Input und die sprachlichen Leistungen des Kindes
Betreuer: emer. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Dressler
Barbara Eva Maria Volfing
Die öffentlich-rechtlichen Kelten - Moderne Keltenrezeption im ORF
Betreuer: PD Mag. Dr. phil. Raimund Karl
Alexandra Vonkilch
Keltische Trance
Betreuer: PD Mag. Dr. phil. Raimund Karl
Maria Weichselbaum
Untersuchung ausgewählter Aspekte des Deutschen Zweitspracherwerbs bei türkischsprachigen Migrantenkindern und Child Directed Speech
Betreuer: emer. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Dressler
Regina Winkler
Hochschulen auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit. Sprachen lernen an den allgemeinen Universitäten Österreichs
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf de Cillia
Julia Wohlgenannt
„Man kennt so viele Sprachen!“ Language awareness und Sprachbewusstheit in der mehrsprachigen Volksschulklasse
Betreuerin: Univ.-Prof. Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch
Michael Zechmeister
Konfliktresolutionsmechanismen der eisenzeitlichen Keltiké
Betreuer: PD Mag. Dr. Raimund Karl